Aus den Fachgesellschaften

Positionspapier zur Generalistischen Pflegeausbildung der Pflegekammer NRW
Dezember 02, 2024
Pflegekammer NRW veröffentlicht Positionspapier zur Generalistik in der Pflegeausbildung
Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen hat am 14. November 2024 ein Positionspapier zur Generalistik und Ausbildungsreform veröffentlicht. Es beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der generalistischen Pflegeausbildung und formuliert Maßnahmen, um die Qualität der Pflegeausbildung zu sichern und weiterzuentwickeln. Mit dem Pflegeberufegesetz (PflBG) wurde die Pflegeausbildung in Deutschland grundlegend reformiert. Ziel ist es, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten, die Ausbildung an die…
blgs positionspapier pflegeausbildung nrw
November 26, 2024
BLGS fordert einheitliche Qualifikationsstandards für Lehrende in der generalistischen Pflegeausbildung
Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) e.V. hat in einem aktuellen Positionspapier für Nordrhein-Westfalen (NRW) umfassende Forderungen zur Qualitätssicherung in der Pflegeausbildung formuliert. Das Papier hebt die dringende Notwendigkeit hervor, einheitliche und hohe Qualifikationsstandards für Pflegelehrende in Deutschland zu etablieren. Forderungen des BLGS Einheitliche Qualifikationsstandards auf Masterniveau (DQR 7)Um eine hochwertige Pflegeausbildung…
dbfk umfrage praxisanleitung
September 17, 2024
DBfK-Umfrage zeigt Defizite in der Praxisanleitung
Eine Umfrage des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) unter Auszubildenden und Studierenden zur Situation der Praxisanleitung in der Pflegeausbildung deutet darauf hin, dass Methoden, Qualität und Umfang der Praxisanleitung verbessert werden müssen. An der im März 2024 durchgeführten Umfrage beteiligten sich insgesamt 508 Auszubildende und Studierende. Die Umfrage zeichnet ein gemischtes Bild der Zufriedenheit mit der Praxisanleitung unter den Auszubildenden: Fast 40 Prozent äußern…
deutscher pflegerat pflegeassistenzausbildung
September 03, 2024
Deutscher Pflegerat fordert bundeseinheitliche Pflegefachassistenz mit einer 24-monatigen Ausbildungsdauer
Der Deutsche Pflegerat befürwortet die Einführung einer bundesweit einheitlichen Regelung für die Ausbildung in der Pflegefachassistenz. Er fordert eine Ausbildungsdauer von 24 Monaten und einen Schulabschluss als Zugangsvoraussetzung. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, betont: „Die Pflegefachassistenz muss ein eigenständiger Beruf sein, der befähigt, in Pflegesituationen kompetent zu handeln. Dazu bedarf es eines Schulabschlusses als Voraussetzung für die Berufsausbildung…
dbfk zu referentenentwurf pflegeassistenzausbildung
Jul 29, 2024

DBfK zum Referentenentwurf einer einheitlichen Pflegeassistenzausbildung: Nachbesserung zwingend erforderlich

In der vergangenen Woche wurde der Referentenentwurf zum Gesetz über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung (PflAssEinfG) veröffentlicht. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sowie weitere Verbände sind aufgefordert, bis zum 5. August 2024 Stellungnahmen abzugeben. Der DBfK sieht in dem Entwurf noch erheblichen Nachbesserungsbedarf für die längst überfällige bundeseinheitliche Regelung. „Das Problem ist zwar erkannt und ein Weg eingeschlagen, der endlich eine bundesweite Vereinheitlichung der Pflegeassistenzausbildungen eröffnet, die wir schon lange…
Generalistische Pflegeausbildung Abschlüsse
Jul 29, 2024

DPR: Generalistische Pflegeausbildung ist ein Erfolg für die Pflege

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Daten zum ersten Abschlussjahrgang der generalistischen Pflegeausbildung bekanntgegeben. Insgesamt haben 33.600 Personen diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Erfreulicherweise entschieden sich 99 Prozent der Absolvent/innen (33.100 Personen) für den generalistischen Abschluss als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, kommentiert: „Die Zahlen zeigen, dass die Absolvent:innen die Vorteile der generalistischen Pflegeausbildung erkannt haben und die Ausbildung bei diesen sehr gut ankommt.…
hospiz und palliativ pflege ausbildung
Mai 27, 2024

Österreichische Palliativgesellschaft: Vorraussetzungen für spezialisierte Ausbildung in der Hospiz- und Palliativpflege fehlen immer noch

Seit sieben Jahren warten Pflegeberufsangehörige auf entsprechende Qualifikationsprofile und die dafür erforderliche Verordnung des Gesundheitsministeriums. Trotz der Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) im Jahr 2017, das eine Spezialisierung für diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKP) im Bereich der Hospiz- und Palliativpflege einführte, fehlen immer noch die notwendigen Durchführungsbestimmungen und Qualifikationsprofile. Die Pflege und Begleitung von Menschen mit fortschreitenden, unheilbaren und lebensbedrohlichen Erkrankungen erfordert…
modulare ausbildung gesundheitsberufe
Mär 13, 2024

Österreich: GÖD-Gesundheitsgewerkschaft fordert modulare Ausbildungssysteme in den Gesundheits- und Sozialberufen

Angesichts eines alarmierenden Verlusts von potenziellem Fachpersonal im Gesundheits- und Sozialsektor fordert die GÖD-Gesundheitsgewerkschaft die Einführung modulare Ausbildungssysteme. Reinhard Waldhör, der Vorsitzende der Gewerkschaft, weist auf eine gravierende Lücke in der Ausschöpfung vorhandener Ausbildungsplätze hin: Von den im Jahr 2022 bereitgestellten 13.936 Ausbildungsplätzen wurden lediglich 9.142 besetzt, von denen erwartet wird, dass nur 6.070 Absolvent:innen tatsächlich in den Arbeitsmarkt einsteigen. „Es braucht dringend die Einführung eines modularen Ausbildungssystems. Ein…
verinfachung pflegeausbildung kritik dbfk
Feb 13, 2024

DBfK Nordwest kritisiert den Gesetzentwurf zur „Vereinfachung“ der Pflegeausbildung

Die CDU Niedersachsen hat einen Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht, der darauf abzielt, die Pflegeausbildung zu "vereinfachen", um mehr Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen. Der Antrag sieht vor, die Pflegeausbildung aus dem Anwendungsbereich des Niedersächsischen Schulgesetzes herauszulösen und ein eigenes Gesetz zur Ausführung des Pflegeberufegesetzes zu schaffen. Martin Dichter, Vorsitzender des DBfK Nordwest, warnt jedoch vor einem gefährlichen Trugschluss hinter diesem Ansatz. Er betont, dass die Idee, eine einfachere Ausbildung würde automatisch zu mehr Pflegefachpersonen…
finanzierung pflegeschulen
Feb 07, 2024

Verbände fordern Reform des Finanzierungssystems für Pflegeschulen

In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) und der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) eine grundlegende Reform des Finanzierungssystems für Pflegeschulen. Angesichts alarmierend hoher Abbruchquoten bei Pflegeauszubildenden und der unzureichenden Finanzierungslage vieler Schulen appellieren die Verbände an die Bundesregierung, die Ausbildungsfinanzierungsverordnung anzupassen. Das aktuelle Finanzierungssystem sieht eine monatliche Pro-Kopf-Finanzierung pro Schüler:in vor, die aus dem…