Aus den Fachgesellschaften
Mai 15, 2023
Stellungnahme der DGP zum Referentenentwurf des Pflegestudiumstärkungsgesetzes
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) begrüßt das Gesetzesvorhaben zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung (Pflegestudiumstärkungsgesetz). Sie nimmt mit dieser Stellungnahme die Möglichkeit wahr, aus fachwissenschaftlichen Perspektiven den vorliegenden Gesetzesentwurf einzuschätzen. Mit dem Referentenentwurf reagiert die Bundesregierung auf die von Studierenden und in Fachkreisen formulierten Defizite bei der Etablierung, Durchführung und Stärkung der…
Mai 10, 2023
Pflegeausbildung an Hochschulen: Länder bei Kosten endlich in die Pflicht nehmen
Aus Anlass der Fachanhörung zum Referentenentwurf des Pflegestudium-Stärkungsgesetzes (PflStudStG) am 8. Mai kritisiert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, die mangelnde Beteiligung der Länder an den Kosten für die hochschulische Pflegeausbildung: „Die Stärkung der akademischen Pflegeausbildung kann dazu beitragen, die Attraktivität des Pflegeberufes zu stärken. Die bisher fehlende Vergütung der Praxiszeiten führt zu einem deutlichen Wettbewerbsnachteil der…
Mai 09, 2023
One-pager zu Massnahmen zur Förderung der Ausbildung und zum Einsatz akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen veröffentlicht
Der Schweizerische Verein für Pflegewissenschaft, die Gesellschaft für Pflegewissenschaft im ÖGKV und die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft haben ein gemeinsames Papier zu Ausbildung und zum Einsatz akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen veröffentlicht. Hiermit wird einerseits deutlich gemacht, dass die Situation akademisch qualifizierter Pflegender in allen drei deutschsprachigen Ländern ähnlich herausfordernd ist und innovative Lösungsansätze benötigt werden. Die An- und…
Mai 04, 2023
Positionspapier der BAG Pflege im Funktionsdienst zur hochschulischen Qualifizierung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Pflege im Funktionsdienst im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) stellt in ihrem jüngsten Positionspapier Überlegungen zur Einführung einer akademischen Qualifizierung für Pflegefachpersonen im Funktionsdienst (Endoskopie, OP, Anästhesie und Notfallpflege) vor. In diesen Bereichen arbeiten häufig Pflegende, die schon aufgrund der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA (für die Notfallpflege) oder der KRINKO (für die Endoskopie) eine jeweils…
Apr 19, 2023
Caritas Österreich mit Zwischenbilanz und Praxischeck: „Die Pflegereform 2022 kann nur der Anfang gewesen sein“
Gegen die Pflegekrise braucht es nachhaltige und bundeseinheitliche Lösungen. Die Ausbildungsoffensive für Pflege und Sozialbetreuung muss fertiggedacht werden. Vor knapp einem Jahr wurde die Pflegereform präsentiert – mit dem richtigen Fokus auf Fachkräftemangel und Ausbildungsoffensive. Bei einer Pressekonferenz in der Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe in der Wiener Ankerbrotfabrik zieht die Caritas eine erste Zwischenbilanz. „Die Pflegereform 2022 kann nur der Anfang sein! Der Weg hinaus aus der Pflegekrise ist bei weitem noch nicht zu Ende gegangen. Es braucht dringend weitere,…
Apr 13, 2023
Deutscher Pflegerat: Vorläufige Zahlen zu vermeintlich rückläufigen Pflegeausbildungen weisen noch Datenlücken auf – Einordnung fehlt
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat vorläufige Zahlen zu einem Rückgang der Ausbildungsverträge zum Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns von 2021 auf 2022 um rund 7 Prozent oder 4.000 weniger gemeldet. Weiter betont das Destatis, dass noch Datenlücken bestehen. Endgültige Ergebnisse seien voraussichtlich im Juli 2023 verfügbar. Hierzu äußert sich Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Die generalistische Pflegeausbildung ist richtig und sie macht Sinn. Sie ist eine wesentliche Antwort darauf, die pflegerische Versorgung über alle…
Apr 08, 2023
bpa fordert mehr Ausbildungskapazitäten in der Altenpflege, um den Personalbedarf zu decken
In vielen Pflegeschulen in Deutschland schließt altuell der erste rein generalistisch ausgebildete Jahrgang die Ausbildung ab. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) verweist aus diesem Anlass auf vielerorts sinkende Ausbildungszahlen und warnt vor einem sich verschärfenden Personalmangel in der Pflege. „Angesichts eines immensen Personalbedarfs hat das Pflegeberufegesetz den erfolgreichen Jobmotor der eigenständigen Altenpflegeausbildung abgewürgt“, kritisiert bpa-Präsident Bernd Meurer. In den Jahren vor der Einführung der Generalistik waren die Ausbildungszahlen in…
Apr 05, 2023
DBfK begrüßt Entschließungsantrag des Bundesrats: Vergütung der Praxiseinsätze macht Pflegestudium attraktiver
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert seit langer Zeit bessere Rahmenbedingungen für die primärqualifizierenden Pflegestudiengänge. Er begrüßt den vom Bundesrat vorgelegten Entschließungsantrag zur Vergütung der Praxiseinsätze. Mit dem Entschließungsantrag fordert der Bundesrat die Regierung auf, einen Gesetzentwurf zur Vergütung der Pflegestudierenden „sehr zeitnah“ vorzulegen und dabei auch die Refinanzierung der Praxisanleitung zu regeln. „Das ist ein dringend notwendiger Schritt zur Aufwertung des Pflegestudiums. Die hochschulische Pflegeausbildung muss massiv…
Apr 04, 2023
Potential vertan: Umschüler weiterhin nicht ausreichend refinanziert - DEVAP kritisiert aufwendige AZAV-Zertifizierung für Pflegeschulen
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) äußert sich in seiner aktuellen Pressemitteilung zum Verfahren zur Akkreditierung von fachkundigen Stellen und zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach SGB III (AZAV-Zertifizierung): „Die Maßnahmen zu Umschulungen laufen aktuell in vielen Regionen ins Leere. Die entsprechenden Gelder werden nicht abgerufen, weil der Zertifizierungsprozess für die Pflegeschulen weiterhin mit einem enormen bürokratischen Aufwand verbunden ist und eine auskömmliche Finanzierung fehlt.“, so Uwe Machleit,…
Mär 30, 2023
Österreichisches Rotes Kreuz zur Lehre für Assistenzberufe in der Pflege: Rahmenbedingungen vor Start der Lehre nicht ausreichend geklärt
Ab Herbst 2023 soll die Lehre zu Pflegeassistenzberufen starten und damit jungen Menschen die Möglichkeit geben, bereits nach der Pflichtschule mit der Ausbildung im Pflegebereich zu beginnen. Ebenso soll sie dem Fachkräftemangel im Pflegebereich entgegenwirken. Wie diese Lehre für Assistenzberufe in der Pflege umgesetzt werden soll, berücksichtigt der vorliegende Gesetzesentwurf jedoch nicht im Detail. „Wir begrüßen grundsätzlich alle Versuche, die dazu beitragen, den Personalmangel im Pflegebereich zu verringern. Jedoch sehen wir den Start der Lehre zum jetzigen Zeitpunkt kritisch, da die…
Mär 24, 2023
Deutscher Pflegerat fordert eigenen Bildungsgipfel für die Pflege- und Gesundheitsfachberufe
Zum Bildungsgipfel 2023 der Bundesregierung weist Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), hin: „Bildung ist eines der zentralen Elemente einer guten medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Versorgung und deren Sicherung. Der Deutsche Pflegerat fordert daher für die Pflege- und Gesundheitsfachberufe die Einberufung eines eigenen Bildungsgipfels. Die Bildungsherausforderungen in der Pflege und in der Gesundheitsversorgung sind enorm. In der Langzeitpflege hat Deutschland den niedrigsten Bildungsstandard der Pflegenden in Europa. Die Bildungsstruktur in der…
Mär 23, 2023
Schweiz: Zunahme der Studienabschlüsse an den Höheren Fachschulen Gesundheit
(Sarnen)(PPS) An den Höheren Fachschulen Gesundheit waren Ende 2022 insgesamt 9 642 Studierende registriert, ein neuer Höchstwert. Zugenommen hat im vergangenen Jahr auch die Zahl der Studienabschlüsse. Die hohen Abschlussquoten sind ein Beleg für die optimale Betreuung der Studierenden. Um dem Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen nachhaltig zu begegnen, ist die Umsetzung der Pflege-Initiative vehement voranzutreiben, betont der Verband Bildungszentren Gesundheit Schweiz. Der Verband Bildungszentren Schweiz (BGS) erhebt jährlich in der ganzen Schweiz Daten zu Ausbildungen an den Höheren…
Mär 23, 2023
ÖGKV: Mythos Pflegeausbildung
Der Pflegenotstand ist Realität. Auf der Suche nach einfachen Lösungen greifen Ärztekammer, Arbeiterkammer und Politik jetzt die Akademisierung der Pflege an. „Mit der Akademisierung fährt der Bund die Pflege an die Wand“, „Ohne Matura kann man nicht mehr in die Pflege gehen“, „Die Akademisierung schreckt Personen, die sich für den Pflegeberuf interessieren, ab“. Das sind nur drei der Aussagen, die in den vergangenen Wochen durch die österreichische, speziell die oberösterreichische, Medienlandschaft geisterten – initiiert von Ärztekammer, Arbeiterkammer und Soziallandesrat Wolfgang…
Mär 17, 2023
Pflegeassistenzausbildung: Kriechtempo statt Überholspur
bpa kritisiert Landesentscheidung gegen eine einjährige Assistenzausbildung in der Pflege Weil in stationären Pflegeeinrichtungen künftig ein neues Personalbemessungssystem greift, muss in kurzer Zeit eine große Zahl zusätzlicher Assistenzkräfte ausgebildet werden. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) kritisiert, dass der Freistaat Sachsen Pläne für die Einführung einer einjährigen Assistenzausbildung blockiert. "Der Personalmangel in der Pflege sorgt längst dafür, dass Pflegebedürftige und ihre Familien keine ambulante Versorgung, keine Tagespflege oder keinen…
Mär 09, 2023
DBfK-Statement zum Internationalen Frauentag 2023 | Pflegestudium: Risiken für Patient:innen senken und Frauenberuf aufwerten
Die Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Bernadette Klapper zum Internationalen Frauentag 2023: „In den Pflegeberufen arbeiten zu mehr als 80 Prozent Frauen. Pflegepolitik hat daher immer auch eine feministische Bedeutung. Konkret sehen wir das bei den Pflegestudiengängen: Nachweislich senkt eine hohe Quote akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen das Risiko der Patient:innen für Komplikationen, Rehospitalisierungen und vermeidbare Todesfälle. Und dennoch wird entgegen der wissenschaftlichen Evidenz die Akademisierung der Pflege in Deutschland…
Feb 15, 2023
Deutscher Pflegerat: Bildungsgipfel Pflege einberufen – Vergütung für Pflegestudium einführen
Hochschulische Pflegeausbildung stärken Zum Antrag der Bundestagsfraktion CDU/CSU „Hochschulische Pflegeausbildung stärken – Pflegerische Versorgung von morgen absichern“ erklärt Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Der Deutsche Pflegerat unterstützt die Forderung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die zeitnahe Einberufung eines Bund-Länder-Gipfels zur Festlegung verbindlicher, bedarfsgerechter Akademisierungsquoten und zur Etablierung von Arbeitsfelddefinitionen und Einsatzgebieten hochschulisch ausgebildeter Pflegefachpersonen. Eingebunden sein muss dies in…
Feb 09, 2023
Falsch abgebogen! DBfK Südwest fordert von GMK einheitliche Helferausbildung in der Pflege
Anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz, die erstmals unter Vorsitz des baden-württembergischen Sozialministers Manne Lucha stattfand, weist der DBfK Südwest auf die erforderliche Vereinheitlichung der Pflegehelferausbildung hin. „Schnelles Handeln gegen Pflegenotstand“, „Hessen vereinfacht Zugang zur Helferausbildung“ – diese und ähnliche Schlagzeilen sind in den vergangenen Tagen vermehrt zu lesen.Die Opposition in Baden-Württemberg fordert einen Runden Tisch und mehr Engagement in der Pflegeausbildung, auch in den Helferberufen. Hessen ermöglicht den Zugang zur Helferausbildung in der…
Feb 07, 2023
Pflegekrise: Gesundheitsversorgung sichern durch Bildung! – DBfK diskutiert mit Abgeordneten über Lösungen
Am 31. Januar 2023 diskutierten die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Prof. Christel Bienstein, Prof. Annette Grüters-Kieslich, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, sowie Dr. Bernadette Klapper, Bundesgeschäftsführerin des DBfK, mit Verantwortlichen aus Bundestag und Gesundheitsministerium über die Zukunft der Gesundheitsversorgung und Lösungsansätze, um der Pflegekrise entgegenzutreten. „In Deutschland fehlen schon jetzt mindestens 100.000 Pflegende und der Mangel wird sich bis 2030…
Nov 22, 2022
Österreich: Verpflichtendes soziales Jahr statt Pflegepraktikum
Ob Hilfstätigkeiten seitens potentieller Medizinstudent:innen die Pflege unterstützen könnten muss man sich im Detail ansehen. Allerdings findet die Diskussion derzeit über die Köpfe der Pflegenden hinweg statt. In der öffentlich geführten Diskussion rund um die Abänderung des Aufnahmeverfahrens für das Medizinstudium werden Äpfel mit Birnen verglichen. Potentielle Medizinstudent:innen sollen ein Jahr lang ein Pflegepraktikum absolvieren, um deren soziale und emotionale Eignung für den Ärzteberuf zu testen. Damit soll die Pflege entlastet werden. Die Tätigkeiten von denen man dabei spricht…
Jul 19, 2022
BLGS: Pflegeassistenzausbildung jetzt bundesweit reformieren!
BLGS: Pflegeassistenzausbildung jetzt bundesweit reformieren! Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) e.V. begrüßt den jüngst von der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg vorgelegten Gesetzentwurf zur Pflege- assistenzausbildung und erneuert zugleich seine Forderung, eine bundesweit einheitliche Reform auf den Weg zu bringen. Bund und Länder haben zwar inzwischen erkannt, dass für die Aufrechterhaltung der Versor- gung nicht nur mehr Fachpersonal, sondern auch zusätzliche Assistenz- und Hilfskräfte benö- tigt werden. Etliche dieser Qualifikationen unterhalb…
Jul 14, 2022
Deutscher Pflegerat fordert Ausbau der akademischen Pflegeausbildung
Deutscher Pflegerat fordert Ausbau der akademischen Pflegeausbildung Bund und Länder müssen aktiv werden. Übergeordnete Bildungsarchitektur in der Pflege nötig Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat Ergebnisse zur Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland veröffentlicht. Deutlich wird: Die Zahlen der Studierenden in der Pflege liegen im Jahr 2021 mit 1,74 Prozent (1.091 Studierende) für alle Studierenden bzw. 0,82 Prozent (508 Studierende), wenn nur primärqualifizierend Studierende gezählt werden, auf einem niedrigen Niveau. Zu 2020 sind sie jeweils nur um 0,4…
Jul 05, 2022
DGP zur HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem
DGP zur HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem Mit Besorgnis hat der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V (DGP) die kürzlich vom Wissenschaftsrat veröffentlichten Ergebnisse der „HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem“ zur Kenntnis genommen. Wie die Untersuchung zeigt, liegt die Akademisierungsquote in der Pflege aktuell weit hinter den, bereits zurückhaltend formulierten, Empfehlungen des Wissenschaftsrats aus 2012. Trotz eines Anstiegs an Studiengängen stagniert die Quote akademischer…
Jun 14, 2022
DBfK-Präsidentin Bienstein kritisiert Status der hochschulischen Qualifikationen im Gesundheitssystem: Diese Trägheit gefährdet die Gesundheit von Menschen!
DBfK-Präsidentin Bienstein kritisiert Status der hochschulischen Qualifikationen im Gesundheitssystem: Diese Trägheit gefährdet die Gesundheit von Menschen! Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisiert anlässlich der gerade veröffentlichten Ergebnisse der „HQGplus-Studie zu Hoch-schulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem“ und der ersten Sondererhebung des BIBBPflegepanels die viel zu langsame Entwicklung im Bereich der hochschulischen Qualifikationen in den Pflegeberufen in Deutschland. DBfK-Präsidentin Christel Bienstein zu den Ergebnissen:„Die Weichen für mehr…