Aus Forschung & Wissenschaft
Dezember 11, 2024
OTH Regensburg fördert digitale Pflegeausbildung: VR-Studio & Leihe von VR-Brillen für Studierende gestartet
Das Forschungsprojekt VReduMED will an der OTH Regensburg die Pflegeausbildung mit Virtual-Reality-Brillen verbessern und auch externe Gesundheitseinrichtungen für die digitale Pflegeausbildung begeistern. Studierende können sich die VR-Brillen nun ausleihen. Die OTH Regensburg hat sich als führende Gesundheitshochschule in Bayern etabliert und bietet praxisorientierte Studiengänge wie Physiotherapie, Hebammenkunde, Logopädie und Pflegewissenschaft an. Im Rahmen des Forschungsprojekts VReduMED wurde ein modernes VR-Studio eingerichtet, um die digitale Transformation in der Pflegeausbildung…
November 21, 2024
Projekt DigiCare gewinnt Best Practice Award für innovative VR-Lernszenarien in der Pflegeausbildung
Das Projekt DigiCare wurde beim diesjährigen DIVR XR Science Award in der Kategorie „Best Practice“ für seine herausragende Arbeit ausgezeichnet. Der Preis würdigt besonders innovative Forschungsprojekte im Bereich Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) und gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für XR-Innovationen in Europa. Das Projekt überzeugte die Jury mit der erfolgreichen Umsetzung von VR-Lernszenarien, die praxisrelevante Inhalte wie die korrekte Pflegehandlung in den Bereichen Mobilisierung und Wundversorgung anschaulich vermitteln und gleichzeitig eine flexible…
Juli 22, 2024
„Naht“-Verbundprojekt: Forschung für Nachhaltigkeit in der Pflegebildung erhält Förderung
Die Bewältigung der Klimakrise und deren gesundheitlichen Auswirkungen ist eine Aufgabe, die auch den Gesundheitssektor betrifft. Pflegende spielen hierbei eine zentrale Rolle. Deshalb ist es wichtig, dass pädagogische Fachkräfte in der pflegeberuflichen Bildung für Themen der Nachhaltigkeit sensibilisiert und qualifiziert werden. Das Projekt „Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz“ (Naht) hat sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit fest in die berufliche Bildung der Pflege zu integrieren. Geleitet wird das…
Juli 04, 2024
BAPID-Projekt: Deutscher Pflegerat und CAU Kiel veröffentlichen Vorabpublikation zur neuen Bildungsarchitektur für Pflegeberufe
Der Deutsche Pflegerat (DPR) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben am 4. Juli 2024 die Vorabpublikation des Projekts „BAPID – Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland" veröffentlicht. Ziel des Projekts ist es, nach der Pflegeberufereform ein abgestimmtes Gesamtbild der Bildungslandschaft in den Pflegeberufen zu entwickeln, das sowohl bisherige Bildungskonzepte als auch zukünftige Anforderungen berücksichtigt. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, kommentiert: „Das BAPID-Projekt liefert entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung der…
Jun 12, 2024
WHZ entwickelt "Lernapp Pflege" zur Förderung von Diversität im Gesundheitswesen
Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) setzt sich aktiv für die Förderung von Diversität und interkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen ein. In einem wegweisenden Forschungsprojekt wurde die „Lernapp Pflege” entwickelt, die Pflegekräfte und insbesondere Auszubildende dabei unterstützt, vielfältige Herausforderungen im Arbeitsalltag zu meistern. Im Gesundheitswesen sind Mensch-zu-Mensch-Kontakte allgegenwärtig – sei es im Umgang mit Patientinnen und Patienten oder im kollegialen Austausch. Unterschiedliche Sprachen, Religionen und Gewohnheiten spielen dabei eine entscheidende Rolle.…
Apr 15, 2024
Befragung zur Implementierung des Pflegeberufegesetzes an sächsischen Berufsfachschulen
Die Beratungsstelle Pflegeausbildung Sachsen ruft Praxisanleitende und interessierte Leser:innen dazu auf, an einer wichtigen Umfrage teilzunehmen. Im Rahmen des Projekts "Implementierung der Ausbildung nach Pflegeberufegesetz an sächsischen Berufsfachschulen" (IPfleB-BFS) wird eine sachsenweite Befragung von Absolventinnen der generalistischen Pflegeausbildung durchgeführt. Das Ziel dieser Umfrage ist es, die persönlichen Erfahrungen der Absolvent:innen beim Übergang von der Ausbildung in den Berufsalltag zu erfassen. Die Umfrage, die etwa 20 Minuten in Anspruch nimmt, ist ab dem 08.04.2024…
Apr 09, 2024
Event-Tipp: 13. Pflegefachtag am 23.05.2024: "Akademisierung der Pflege - Elfenbeinturm oder praktische Relevanz?"
Am Donnerstag, den 23.05.2024, findet der 13. Pflegefachtag an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) statt. Die Akademisierung der Pflege in Deutschland geht voran, auch mit dem Ziel, den steigenden Anforderungen bei der Versorgung von erkrankten und pflegebedürftigen Menschen gerecht werden zu können. Befürworter dieser Entwicklung betonen, dass die akademische Ausbildung den Pflegeberuf aufwertet und zu einer besseren Qualität der Versorgung beitrage. Kritische Stimmen argumentieren jedoch, dass eine akademische Ausbildung nicht zwangsläufig zu besseren Pflegeergebnissen führe oder gar…
Mär 27, 2024
Pflegeschulen spielen entscheidende Rolle in der beruflichen Pflegeausbildung – Ergebnisse der ersten Erhebungswelle des BIBB-Pflegepanels
Pflegeschulen nehmen eine zentrale Position in der beruflichen Pflegeausbildung ein. Laut den Ergebnissen der ersten Erhebungswelle des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)-Pflegepanels gaben nahezu alle der 902 befragten Pflegeschulen (98,6 Prozent) an, dass ihnen wichtige Aufgaben durch eine oder mehrere Ausbildungseinrichtungen übertragen wurden. Darüber hinaus engagieren sich Pflegeschulen über den Fachunterricht hinaus mit weiteren Angeboten, um ihre Attraktivität zu steigern. Dennoch übersteigt das Angebot an Schulplätzen deutlich die Nachfrage, wie die Ergebnisse zeigen. Die…
Mär 26, 2024
Abschluss des Projekts „Freude pflegen“: Innovatives Unterrichtskonzept stärkt Pflegeauszubildende
Seit Mitte 2018 wurde ein wegweisendes Unterrichtsprogramm zur Stressbewältigung und Förderung der Arbeitsmotivation für Pflegeauszubildende in einer umfangreichen Langzeitstudie der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN (HHH), der Universität zu Lübeck und der Alexianer-Misericordia GmbH wissenschaftlich erforscht. In sechs Modulen wurde das Unterrichtskonzept „Freude pflegen“ mit Auszubildenden der Kranken- und Altenpflege der Alexianer Pflegeschule in Münster getestet. Rund 90 Schüler:innen nahmen halbjährlich an dreistündigen Workshops teil, die die Fähigkeiten zum Perspektivwechsel und zur…
Mär 18, 2024
InterviewpartnerInnen für Forschungsprojekt zu Vorbereitungskursen auf die Kenntnisprüfung gesucht
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, das sich mit der Anerkennung von Qualifikationen internationaler Pflegefachkräfte in Deutschland befasst. Angesichts der zunehmenden Anzahl von Anträgen auf Anerkennung und der steigenden Präferenz für Kenntnisprüfungen durch die Antragstellenden sollen bestehende Vorbereitungskurse analysiert und ein neues Konzept für die Kursgestaltung entwickelt werden. Für dieses Forschungsprojekt sucht das beauftragte Institut Interviewpartnerinnen und -partner aus verschiedenen Bereichen des Pflegebereichs,…
Feb 29, 2024
Bonner Pilotstudie zeigt: Interprofessionelles Kommunikationstraining für Studierende & Auszubildende erhöht Patientensicherheit und Versorgungsqualität
Die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen ärztlichem und pflegerischem Personal in Krankenhäusern sind entscheidend für eine sichere und qualitativ hochwertige Patientenversorgung. Eine Pilotstudie, durchgeführt mit Medizinstudierenden der Universität Bonn und Auszubildenden in der Krankenpflege am Universitätsklinikum Bonn (UKB), unterstreicht die Bedeutung dieses Aspekts und zeigt, wie ein interprofessionelles Kommunikationstraining die Versorgungsqualität verbessern kann. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich im renommierten Journal BMC Medical Education veröffentlicht und fließen…