von Thomas Prescher, Christian Bauer, Sebastian Koch, Thomas Hofmann, Rolf Dubb (Hrsg.)
Stuttgart, Kohlhammer, 2023, 374 Seiten, 49,00 €, ISBN 978-3-17-040840-1
Mit Beiträgen von: Thomas Prescher, Christian Bauer, Rolf Dubb, Thomas Hofmann, Sebastian Koch, Sascha Bechmann, Peter Bradl, Bettina Braunschmidt, Philipp Dahlmann, Friedrich Gabel, Michael Garkisch, Michael Göschel, Sebastian Grau, Philipp Junkersdorf, Heiko König, Robert Konrad, Alexander Krohn, Benjamin Liedy, Tim Loose, Berthold Petri, Stefanie Popp, Melanie Reuter-Oppermann, Patrick Ristau, Tobias Schilling, Dominik Warnstorff und Christian Wiesner.
Der Sammelband „Rettungswissenschaft: Grundlagen, Theorien und Perspektiven“ ist eine wegweisende Publikation, die erstmalig im deutschsprachigen Raum die Fachdisziplin der Rettungswissenschaft diskutiert und umfassend behandelt. Diese befasst sich mit der Erforschung und Weiterentwicklung von Rettungsdienst- und Notfallversorgungssystemen.
Eine erste Initiative in diesem Bereich ging von der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften e. V. (DGRe) aus. Mit deren Gründung als Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft im Rettungsdienst e. V. (GzFWR) im Jahr 2019 und anschließender Umbenennung zur DGRe entstanden erste Diskussionen zur Theoriebildung in den Rettungswissenschaften. Aufbauend auf dem Graduierten-Forum der DGRe und den Diskussionen auf den ersten ‚Foren Rettungswissenschaften‘ entstand der Sammelband „Rettungswissenschaft: Grundlagen, Theorien und Perspektiven“, welcher einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Aspekte, Theorien und zukünftigen Perspektiven der Rettungswissenschaft liefert.
Die Herausgeber des Buches handelt es sich um Prof. Dr. habil. Thomas Prescher, Prof. Dr. Christian Bauer, Rolf Dubb, M. A., Thomas Hofmann, M. A., und Prof. Dr. Sebastian Koch. Sie bringen jeweils ihre spezifischen Fachkenntnisse und Erfahrungen ein: Ihre Expertise erstreckt sich von Didaktik und Wirtschaftsinformatik bis zu Notfallsanität, Notfall- und Intensivpflege sowie Medizinpädagogik, wodurch sie vielfältige Perspektiven, Fachkenntnisse und Erfahrungen in das Buch ein, um die Rettungswissenschaft voranzutreiben und praxisorientierte Empfehlungen zu entwickeln. Die 26 Autoren der Beiträge sind ebenfalls Expert*innen auf Ihrem Gebiet und haben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in diese Publikation einfließen lassen.
Der Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Gliederung der aufstrebenden Disziplin: Er beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Forschungsfelder und Gegenstandstheorien dieser Disziplin. Anschließend wird die wissenschaftliche Grundlage der Rettungswissenschaft diskutiert, einschließlich ihres erkenntnistheoretischen Potenzials und ihrer phänomenologischen Annäherung an das Rettungswesen. Das Buch behandelt daneben die Bedeutung der Rettungswissenschaft für die Notfallmedizin, die Auswirkungen auf die Rechtswissenschaft und die verschiedenen Einflussbereiche, Akteure und Funktionen in der Rettungswissenschaft. Es befasst sich zudem mit der Professionalisierung des Rettungsdienstes, der Institutionalisierung ethischer Fragen, dem System und der Organisation des Rettungsdienstes sowie der Versorgungsforschung. Weitere Themen sind die Patientensicherheit, die Zusammenarbeit zwischen Präklinik und Klinik, das Management und die Führung im Rettungsdienst sowie die Bildung und Ausbildung im Rettungswesen.
Auf 374 Seiten ist die Publikation vom Verlag professionell und übersichtlich gestaltet. Die wissenschaftlichen Beiträge sind mit 20 einfachen Abbildungen und 18 Tabellen sowie umfangreichen Quellenangaben nach jedem Beitrag versehen.
Mit Blick auf die aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen der Notfallversorgung liefert die Publikation unter anderem Vorschläge für neue Wortbedeutungen und Begrifflichkeiten im Rettungsdienst, des sich wandelnden Berufsfelds und den künftigen wissenschaftlichen Diskurs. Die Publikation bringt einige neue Erkenntnisse in das Feld der Rettungswissenschaft ein. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet und präsentiert eine Vielzahl von Theorien der Praxis, Konzepten und Perspektiven. Das Buch ist nützlich sowohl für Fachleute als auch für Interessierte, die ihr Wissen über Rettungswissenschaften erweitern möchten.
Um das Ziel erstmalig ein „Model der Rettungswissenschaft auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung“ zu etablieren, muss die Strukturierung des Felds und der Ebenen in der zentralen Abbildung 1.3 und Kapitel 1.4 und 1.5 zukünftig – wie jede (Meta-)Theorie – weiter diskutiert und im Zuge darauf aufbauender Forschungsvorhaben empirisch untermauert werden. International existiert hierzu bereits eine Vielzahl von empirischen Modellen in der im englischsprachigen Raum vorläufig als „Paramedicine“ oder „Paramedic Science“ bezeichneten Feld: Die ‚Space-Control Theory of Paramedic Scene Management‘, die drei Rahmenkonzepte des ‚Canadian Paramedic Profile‘, die ‚Four Dimensions of Paramedic Practice‘ aus Kanada und der auch hier bekannte ‚College of Paramedics Career Framework‘ aus dem Vereinigten Königreich erscheinen anschlussfähig und sollten in der Diskussion zur beginnenden Professionalisierung und Institutionalisierung an deutschen Hochschulen in Bezug gesetzt werden und in einer möglichen Fortsetzung des Sammelbandes zusätzliche Berücksichtigung finden.
Qualifikationsschriften und Sammelbände anderer Wissenschaftsdisziplinen beleuchten zunehmend den Rettungsdienst, z. B. aus soziologischer oder geschichtswissenschaftlicher Perspektive; dennoch sind bisher keine weiteren Publikationen zur Disziplin der Rettungs- oder Notfall(-Sanitäter-)Wissenschaften im deutschsprachigen Raum bekannt. Nicht zuletzt daher ist „Rettungswissenschaft: Grundlagen, Theorien und Perspektiven“ ein empfehlenswertes Werk für alle, die sich über den aktuellen Stand dieser in Deutschland jungen Disziplin informieren und an der Diskussion partizipieren oder zur empirischen Weiterentwicklung der Rettungswissenschaft(en) beitragen möchten. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und ist sowohl für Fachleute als auch für Interessierte zugänglich. Es bringt neue Erkenntnisse in das Feld ein und ist eine wertvolle Ressource für die künftige Auseinandersetzung mit der Rettungswissenschaft.
Eine Rezension von Andreas Wagenplast