Aus Forschung & Wissenschaft

forschungsprojekte pflegebildung hochschule esslingen
März 21, 2023
Zwei neue Forschungsprojekte an der Hochschule Esslingen
Prof. Dr. habil. Karin Reiber und ihr Team untersuchen das Thema Berufliche Bildung in der Pflege im Dienst von Fachkräftesicherung und Versorgungsqualität Die gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Relevanz beruflicher Pflege und die zunehmende Problematik des Fachkräftemangels sind mit der Corona-Pandemie mehr in den Blick gerückt.…
claudia weiss pflege schmerzen
März 13, 2023
Weniger Schmerzen auf der Intensivstation: FH-Studentin konzipiert Schulungskonzept für Pflegefachpersonen
Claudia Weiß ist die erste Absolventin des neuen Studienganges „Erweiterte Pflegeexpertise“ an der FH Bielefeld. In ihrer Abschlussarbeit untersuchte sie, wie Pflegefachpersonen dank gezielter Schulung die Schmerzen von Patienten auf der Intensivstation genauer beurteilen können. Der Effekt: Weniger Leid, schnellere Genesung und…
ERPP Technische Universität Dresden Pflegeausbildung
Februar 28, 2023
ERPP-Studie: “ErfahrungsRaum Praktische Pflegeausbildung" - Teilnahme bis Ende März möglich
Wie steht es derzeit um die praktische Pflegeausbildung in Sachsen? Vor welche Herausforderungen sehen sich Auszubildende, Praxisanleitende, PflegepädagogInnen und Pflegedienstleitende täglich gestellt? Die Etablierung der generalistischen Pflegeausbildung verbunden mit der Einführung des Pflegeberufegesetzes geht mit erheblichen…
newsimage 11
Februar 19, 2023
Akademisierung der Therapieberufe: Deutschland droht, den Anschluss zu verlieren
International ist die akademische Ausbildung von Logopäd*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen mittlerweile Standard. Dagegen dominiert in Deutschland weiterhin die dreijährige Berufsausbildung an einer Berufsfachschule. Trotzdem hat sich mittlerweile eine Vielzahl von Studienangeboten für Therapieberufe an deutschen Hochschulen…
Feb 07, 2023

Erfolgreicher Projekt-Abschluss PANTHER beim Aktionsbündnis Patientensicherheit: PAtieNTensicHERheit als Lehr- und Prüfinhalt in der interprofessionellen Ausbildung

Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt PANTHER endete planmäßig nach rund zwei Jahren Laufzeit. „PANTHER“ steht für „PAtieNTensicHERheit: Best Practices als Prüfinhalte in der interprofessionellen Ausbildung – zur Verhinderung vermeidbarer Schäden und um einen…
Feb 02, 2023

Forschungsteam der FH Bielefeld zu Besuch im HDZ NRW: Akademisierung der Pflege unverzichtbar für erfolgreiche Arbeit

Nicht erst seit Corona landen immer mehr Kranke auf der Intensivstation. Hier regiert die High-tech-Medizin und stellt die Pflege von immer älteren Menschen mit ihren oft komplexen Krankheitsbildern vor große Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind akademisch ausgebildete Pflegende und der…
Jan 23, 2023

Award für neu aufgelegtes Online-Planspiel im Pflegebereich

Wie lässt sich ein Pflegeheim wirtschaftlich leiten, ohne die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner und des Personals aus den Augen zu verlieren? Diese Frage beschäftigt die Hochschule Niederrhein. Um auf die Berufswelt vorbereitet zu werden, schlüpfen Studierende am Fachbereich…
Jan 19, 2023

IAT-Projekt „ADAPT“ zur Weiterbildung in der Pflege: Test als Prototyp beim Invite-Toolcheck

Das vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) mit Projektpartnern entwickelte Weiterbildungssystem für Pflegeberufe ADAPT kann jetzt auch auf der Webseite INVITE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als Prototyp getestet werden…
Jan 16, 2023

Neues Projekt fördert Kompetenzen für die Nutzung von Gesundheitsdaten in Lehre, Forschung und Praxis

Das Projekt „DIM.RUHR“ wird vom Lehrstuhl für Gesundheitsinformatik der Universität Witten/Herdecke geleitet und vernetzt Gesundheitsstandorte in der Metropole Ruhr. Die Metropolregion Ruhr besitzt die höchste Klinikdichte in Deutschland, gestützt durch drei medizinische Hochschulen sowie weitere…
Dez 22, 2022

INTRO NW: Die Lehrendenrolle in der Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz gestalten

Nachdem das Projekt INTRO NW in den letzten Monaten die Pflegeschulen bei der Implementierung und Evaluation schulinterner Curricula unterstützt hat, stehen nun die mit dem Pflegeberufegesetz verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Rolle der Lehrenden im Mittelpunkt unseres Angebotes.…
Dez 15, 2022

Fachkräftemangel: Kompetenzen gegen den Fachkräftemangel vermitteln

Gegen den Fachkräftemangel braucht es nicht nur die Ausbildung neuer, hochqualifizierter Gesundheitsfachpersonen. Ebenso wichtig ist es, den Nachwuchs mit Kompetenzen auszustatten, mit denen er für die hohen Anforderungen in der Praxis gerüstet ist. Forschende eines Kompetenznetzwerks unter dem…
Dez 13, 2022

Start des Projekts PäLe zur Unterstützung und Gewinnung pädiatrischer Lernorte

Die Lehr-/Lernsituationen in den weiteren Lernorteinsätzen der Pädiatrie im Kontext der neuen Pflegeausbildung: Fallstudienbasierte Handlungsempfehlungen und Materialien. Laufzeit: 01.11.22-31.12.23 I Auftraggeber: Forum Pflegegesellschaft e.V. – Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung…
Nov 10, 2022

Erste didaktische Werkstatt Gesundheit im Aufbau

Für Lehramtsstudierende im Schulpraktikum sind die Unterrichtsvorbereitung und die Beschaffung von passendem Unterrichtsmaterial große Herausforderungen. Dies trifft insbesondere auf Studierende mit dem Fach Gesundheit zu, da die dazugehörige Fachdidaktik eine noch junge Disziplin ist und es erst…
Nov 08, 2022

Digitale Lehre und Forschung an der HAW Hamburg: Pflege- und Logistiklabor öffneten ihre Türen

Wie kann die Ausbildung von hochspezialisierten Pflegekräften sichergestellt werden – und wie wird die reibungslose Versorgung mit Produkten garantiert? Mit Digitalisierung in der Lehre und Forschung und einem lösungsorientierten Ansatz, findet die HAW Hamburg Antworten auf diese wichtigen…
Okt 13, 2022

Ausbildung auf Augenhöhe – Interprofessionelle Ausbildungsstation-HIPSTA

Ausbildung auf Augenhöhe – Interprofessionelle Ausbildungsstation-HIPSTA Vor fünf Jahren startete die erste interprofessionelle Ausbildungsstation (HIPSTA) Deutschlands an der Chirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), als ein gemeinsames Projekt der Klinik für Allgemein-,…
Aug 18, 2022

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders Moderater Stress kann das Lernen fördern. Ob er in gleichem Maße bei Onlinelehre wie Präsenzlehre auftritt, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Sie maßen verschiedene physiologische Parameter bei Studierenden, die entweder digital oder…
Aug 17, 2022

Hohe Studierendenzufriedenheit und bessere Prüfungsergebnisse - Studie untersucht voll digitalisiertes Lehrformat

Hohe Studierendenzufriedenheit und bessere Prüfungsergebnisse - Studie untersucht voll digitalisiertes Lehrformat Ulmer Medizinstudierende sind mit einem voll digitalisierten Biochemie-Seminar sehr zufrieden und schneiden danach auch besser in der Prüfung ab. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der…
Aug 03, 2022

Sozialministerium Sachsen fördert Beratung für Praxisanleitende und Azubis in der Pflege

Sozialministerium Sachsen fördert Beratung für Praxisanleitende und Azubis in der Pflege Zum 1. September 2022 wird es an der TU Dresden eine Beratungsstelle zur Pflegeausbildung insbesondere für praxisanleitende Personen und Auszubildende geben. Diese wird finanziell mit Bundes- und Landesmitteln…
Jun 09, 2022

Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften? IAT und PH Freiburg starten Online-Befragung

Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften? IAT und PH Freiburg starten Online-Befragung Weiterbildung in der beruflichen Pflege ist ein wichtiger Ansatz, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen und berufliche Entwicklungsperspektiven zu eröffnen. Betriebliche…
Jun 07, 2022

Handreichung des Projekts LokohoPa 2: Die hochschulische Pflegeausbildung in der Praxis gestalten

Handreichung des Projekts LokohoPa 2: Die hochschulische Pflegeausbildung in der Praxis gestalten Grundlegende Aspekte und Anregungen für Praxisanleiter:innen zur Anleitung von Studierenden Die vorliegende Handreichung widmet sich unter anderem folgenden Fragen:• Was ist das Ziel eines…
Mai 18, 2022

BIBB veröffentlicht erste forschungsbasierte Empfehlungen zur generalistischen Pflegeausbildung

BIBB veröffentlicht erste forschungsbasierte Empfehlungen zur generalistischen Pflegeausbildung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet jährlich ein Forschungsprogramm zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf. Erste Erkenntnisse aus dem laufenden Programm liegen nun – am Internationalen…
Mai 12, 2022

Forschungsprojekt der FH Bielefeld fördert die Digitalkompetenzen in der Ausbildung

Forschungsprojekt der FH Bielefeld fördert die Digitalkompetenzen in der Ausbildung Der 12. Mai ist den Millionen von Menschen gewidmet, die weltweit in Pflegeberufen arbeiten – systemrelevant, anspruchsvoll und im Wandel begriffen. Denn der Einsatz digitaler Technologien stellt neue Anforderungen,…
Mai 10, 2022

„Digitale Lernwelten – Serious Games und Gamification“: HFH-Wissenschaftler:innen veröffentlichen Sammelband

Im Sammelband „Digitale Lernwelten – Serious Games und Gamification“, herausgegeben von den HFH-Professor:innen Wolfgang Becker und Maren Metz, stellen die Autor:innen die Ansätze von Serious Games und Gamification vor und betrachten ihren didaktischen Stellenwert – insbesondere mit Blick auf die…
Mai 04, 2022

Zur besseren Verständigung in der Gesundheitsversorgung: Neues Logopädie-Projekt der Hochschule Osnabrück entwickelt ein Open Source Trainingsprogramm für Gesundheitsberufe

Zur besseren Verständigung in der Gesundheitsversorgung: Neues Logopädie-Projekt der Hochschule Osnabrück entwickelt ein Open Source Trainingsprogramm für Gesundheitsberufe Menschen, die kommunikative Beeinträchtigungen haben, erleben immer wieder Gespräche, in denen die Verständigung nicht gut…