Aus den Fachgesellschaften
März 24, 2023
Deutscher Pflegerat fordert eigenen Bildungsgipfel für die Pflege- und Gesundheitsfachberufe
Zum Bildungsgipfel 2023 der Bundesregierung weist Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), hin: „Bildung ist eines der zentralen Elemente einer guten medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Versorgung und deren Sicherung. Der Deutsche Pflegerat fordert daher für die Pflege- und Gesundheitsfachberufe die Einberufung eines eigenen Bildungsgipfels. Die Bildungsherausforderungen in der Pflege und in der Gesundheitsversorgung sind enorm. In der Langzeitpflege hat…
März 23, 2023
Schweiz: Zunahme der Studienabschlüsse an den Höheren Fachschulen Gesundheit
(Sarnen)(PPS) An den Höheren Fachschulen Gesundheit waren Ende 2022 insgesamt 9 642 Studierende registriert, ein neuer Höchstwert. Zugenommen hat im vergangenen Jahr auch die Zahl der Studienabschlüsse. Die hohen Abschlussquoten sind ein Beleg für die optimale Betreuung der Studierenden. Um dem Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen nachhaltig zu begegnen, ist die Umsetzung der Pflege-Initiative vehement voranzutreiben, betont der Verband Bildungszentren Gesundheit Schweiz. Der Verband…
März 23, 2023
ÖGKV: Mythos Pflegeausbildung
Der Pflegenotstand ist Realität. Auf der Suche nach einfachen Lösungen greifen Ärztekammer, Arbeiterkammer und Politik jetzt die Akademisierung der Pflege an. „Mit der Akademisierung fährt der Bund die Pflege an die Wand“, „Ohne Matura kann man nicht mehr in die Pflege gehen“, „Die Akademisierung schreckt Personen, die sich für den Pflegeberuf interessieren, ab“. Das sind nur drei der Aussagen, die in den vergangenen Wochen durch die österreichische, speziell die oberösterreichische,…
März 17, 2023
Pflegeassistenzausbildung: Kriechtempo statt Überholspur
bpa kritisiert Landesentscheidung gegen eine einjährige Assistenzausbildung in der Pflege Weil in stationären Pflegeeinrichtungen künftig ein neues Personalbemessungssystem greift, muss in kurzer Zeit eine große Zahl zusätzlicher Assistenzkräfte ausgebildet werden. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) kritisiert, dass der Freistaat Sachsen Pläne für die Einführung einer einjährigen Assistenzausbildung blockiert. "Der Personalmangel in der Pflege sorgt längst dafür,…
Mär 09, 2023
DBfK-Statement zum Internationalen Frauentag 2023 | Pflegestudium: Risiken für Patient:innen senken und Frauenberuf aufwerten
Die Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Bernadette Klapper zum Internationalen Frauentag 2023: „In den Pflegeberufen arbeiten zu mehr als 80 Prozent Frauen. Pflegepolitik hat daher immer auch eine feministische Bedeutung. Konkret sehen wir das bei den Pflegestudiengängen: Nachweislich senkt eine hohe Quote akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen das Risiko der Patient:innen für Komplikationen, Rehospitalisierungen und vermeidbare Todesfälle. Und dennoch wird entgegen der wissenschaftlichen Evidenz die Akademisierung der Pflege in Deutschland…
Feb 15, 2023
Deutscher Pflegerat: Bildungsgipfel Pflege einberufen – Vergütung für Pflegestudium einführen
Hochschulische Pflegeausbildung stärken Zum Antrag der Bundestagsfraktion CDU/CSU „Hochschulische Pflegeausbildung stärken – Pflegerische Versorgung von morgen absichern“ erklärt Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Der Deutsche Pflegerat unterstützt die Forderung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die zeitnahe Einberufung eines Bund-Länder-Gipfels zur Festlegung verbindlicher, bedarfsgerechter Akademisierungsquoten und zur Etablierung von Arbeitsfelddefinitionen und Einsatzgebieten hochschulisch ausgebildeter Pflegefachpersonen. Eingebunden sein muss dies in…
Feb 09, 2023
Falsch abgebogen! DBfK Südwest fordert von GMK einheitliche Helferausbildung in der Pflege
Anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz, die erstmals unter Vorsitz des baden-württembergischen Sozialministers Manne Lucha stattfand, weist der DBfK Südwest auf die erforderliche Vereinheitlichung der Pflegehelferausbildung hin. „Schnelles Handeln gegen Pflegenotstand“, „Hessen vereinfacht Zugang zur Helferausbildung“ – diese und ähnliche Schlagzeilen sind in den vergangenen Tagen vermehrt zu lesen.Die Opposition in Baden-Württemberg fordert einen Runden Tisch und mehr Engagement in der Pflegeausbildung, auch in den Helferberufen. Hessen ermöglicht den Zugang zur Helferausbildung in der…
Feb 07, 2023
Pflegekrise: Gesundheitsversorgung sichern durch Bildung! – DBfK diskutiert mit Abgeordneten über Lösungen
Am 31. Januar 2023 diskutierten die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Prof. Christel Bienstein, Prof. Annette Grüters-Kieslich, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, sowie Dr. Bernadette Klapper, Bundesgeschäftsführerin des DBfK, mit Verantwortlichen aus Bundestag und Gesundheitsministerium über die Zukunft der Gesundheitsversorgung und Lösungsansätze, um der Pflegekrise entgegenzutreten. „In Deutschland fehlen schon jetzt mindestens 100.000 Pflegende und der Mangel wird sich bis 2030…
Nov 22, 2022
Österreich: Verpflichtendes soziales Jahr statt Pflegepraktikum
Ob Hilfstätigkeiten seitens potentieller Medizinstudent:innen die Pflege unterstützen könnten muss man sich im Detail ansehen. Allerdings findet die Diskussion derzeit über die Köpfe der Pflegenden hinweg statt. In der öffentlich geführten Diskussion rund um die Abänderung des Aufnahmeverfahrens für das Medizinstudium werden Äpfel mit Birnen verglichen. Potentielle Medizinstudent:innen sollen ein Jahr lang ein Pflegepraktikum absolvieren, um deren soziale und emotionale Eignung für den Ärzteberuf zu testen. Damit soll die Pflege entlastet werden. Die Tätigkeiten von denen man dabei spricht…
Jul 19, 2022
BLGS: Pflegeassistenzausbildung jetzt bundesweit reformieren!
BLGS: Pflegeassistenzausbildung jetzt bundesweit reformieren! Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) e.V. begrüßt den jüngst von der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg vorgelegten Gesetzentwurf zur Pflege- assistenzausbildung und erneuert zugleich seine Forderung, eine bundesweit einheitliche Reform auf den Weg zu bringen. Bund und Länder haben zwar inzwischen erkannt, dass für die Aufrechterhaltung der Versor- gung nicht nur mehr Fachpersonal, sondern auch zusätzliche Assistenz- und Hilfskräfte benö- tigt werden. Etliche dieser Qualifikationen unterhalb…
Jul 14, 2022
Deutscher Pflegerat fordert Ausbau der akademischen Pflegeausbildung
Deutscher Pflegerat fordert Ausbau der akademischen Pflegeausbildung Bund und Länder müssen aktiv werden. Übergeordnete Bildungsarchitektur in der Pflege nötig Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat Ergebnisse zur Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland veröffentlicht. Deutlich wird: Die Zahlen der Studierenden in der Pflege liegen im Jahr 2021 mit 1,74 Prozent (1.091 Studierende) für alle Studierenden bzw. 0,82 Prozent (508 Studierende), wenn nur primärqualifizierend Studierende gezählt werden, auf einem niedrigen Niveau. Zu 2020 sind sie jeweils nur um 0,4…
Jul 05, 2022
DGP zur HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem
DGP zur HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem Mit Besorgnis hat der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V (DGP) die kürzlich vom Wissenschaftsrat veröffentlichten Ergebnisse der „HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem“ zur Kenntnis genommen. Wie die Untersuchung zeigt, liegt die Akademisierungsquote in der Pflege aktuell weit hinter den, bereits zurückhaltend formulierten, Empfehlungen des Wissenschaftsrats aus 2012. Trotz eines Anstiegs an Studiengängen stagniert die Quote akademischer…
Jun 14, 2022
DBfK-Präsidentin Bienstein kritisiert Status der hochschulischen Qualifikationen im Gesundheitssystem: Diese Trägheit gefährdet die Gesundheit von Menschen!
DBfK-Präsidentin Bienstein kritisiert Status der hochschulischen Qualifikationen im Gesundheitssystem: Diese Trägheit gefährdet die Gesundheit von Menschen! Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisiert anlässlich der gerade veröffentlichten Ergebnisse der „HQGplus-Studie zu Hoch-schulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem“ und der ersten Sondererhebung des BIBBPflegepanels die viel zu langsame Entwicklung im Bereich der hochschulischen Qualifikationen in den Pflegeberufen in Deutschland. DBfK-Präsidentin Christel Bienstein zu den Ergebnissen:„Die Weichen für mehr…
Mai 11, 2022
Call for Papers für den Sammelband „Handbuch Pflegedidaktik – eine Systematik und disziplinäre Standortbestimmung“
Call for Papers für den Sammelband „Handbuch Pflegedidaktik – eine Systematik und disziplinäre Standortbestimmung“ Roland Brühe und Wolfgang von Gahlen-Hoops (Hrsg.) Parallel zur Akademisierung der Lehrendenqualifi-zierung für die Pflegeausbildungen in Deutschland entwickelte sich eine neue wissenschaftliche Disziplin, die wir heute als Pflegedidaktik bezeichnen. Inzwischen existieren dazu auch erste Buchveröffentlichungen. Sie setzen sich als Lehrbuch oder Handbuch für Pflegepädagogik mit einzelnen für die Disziplin relevanten Aspekten auseinander (Sahmel 2002 und 2015, Schneider et al.…
Apr 28, 2022
Internationales Netzwerken zur Pflegeausbildung
Die internationale Pflegevereinigung ACENDIO (The Association for Common European Nursing Diagnoses, Interventions and Outcomes) tagte vergangene Woche an der Fachhochschule St. Pölten. Vorträge und Workshops drehten sich um das Thema eHealth in der Pflege. ACENDIO hielt vergangene Woche an der FH St. Pölten ihren ersten Biennial Workshop und ihre Generalversammlung 2022 ab. Thema waren „Hot eHealth topcis to make nursing visible”. Rund 60 Personen aus der Pflegepraxis und der Hochschullehre, Pflegewissenschafter*innen, Pflege-Studierende und Pflege-Informatiker*innen nahmen an der Tagung…
Apr 19, 2022
Stellungnahme der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. zu den „standardisierten Modulen zum Erwerb erweiterter Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Aufgaben“
Stellungnahme der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. zu den „standardisierten Modulen zum Erwerb erweiterter Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Aufgaben“ Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für die Schmerzmedizin und das Schmerzmanagement in Deutschland. Mit etwa 3500 Mitgliedern, davon ca. 330 Pflegefachpersonen, ist sie die größte wissenschaftliche Schmerzgesellschaft Europas. Sie zeichnet sich unter anderem durch ihre interprofessionelle Mitgliedschaft aus, die auch zahlreiche Pflegefachfrauen und -männer sowie Pflegewissenschaftler:innen…
Apr 06, 2022
Netzwerk Gemeinsam Pflege: Starke Pflege braucht starke Akademisierung!
Netzwerk Gemeinsam Pflege: Starke Pflege braucht starke Akademisierung! – Positionspapier Die Akademisierung des Pflegeberufs in Deutschland hängt im internationalen und europäischen Vergleich noch immer weit zurück. Zahlreiche Studien belegen die vielen Vorteile von akademisch ausgebildetem Pflegepersonal in der Praxis. Die Politik hat in den letzten Jahren Modellstudiengänge gefördert und seit dem Beginn des Jahres 2020 ist es möglich Pflege primärqualifizierend zu studieren. Demgegenüber wurde vor rund einem Jahr bekannt, dass die pflegewissenschaftliche Fakultät an der PTH in Vallendar…
Apr 05, 2022
Gefährliche Entscheidung: DBfK fordert Schutz für Pflegeauszubildende und -studierende
Gefährliche Entscheidung: DBfK fordert Schutz für Pflegeauszubildende und -studierende Pflegeauszubildende und -studierende sollen die gesundheitliche Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern sichern In Mecklenburg-Vorpommern sollen nun Pflegeauszubildende und -studierende die fehlgeleitete Pflegepolitik stabilisieren. Aus Sicht des DBfK Nordost ist dies eine gefährliche Entscheidung. In Mecklenburg-Vorpommern sind die Neuinfektionen mit COVID-19 besonders hoch. Bis zu 30 % des Personals in Kliniken und Pflegeeinrichtungen fallen krankheitsbedingt aus. „Die aktuell in Mecklenburg-Vorpommern…
Mär 30, 2022
Schweiz: Neue Publikation «Professionsspezifische Kompetenzen» in Gesundheitsberufen
Schweiz: Neue Publikation «Professionsspezifische Kompetenzen» in Gesundheitsberufen Die FKG (Fachkonferenz Gesundheit der Schweizerischen Fachhochschulen) hat die Publikation Professionsspezifische Kompetenzen realisiert, welche die AbschlussKompetenzen der Fach hochschulestudiengänge im Bereich Gesundheit umfasst. Grundlage ist das Gesundheitsberufegesetz (GesBG) Die Publikation der Abschlusskompetenzen dient den Bachelorstu diengängen, die an den Fachhochschulen im Bereich Gesundheit in der ganzen Schweiz angeboten werden, als Richtschnur für die Curricula. Mandatiert wurde sie vom…