
Aktuelle Ausgabe 4-2023
- Kluge-Unger, K.; Meister, C.; Klewer, J.:Chancen und Risiken der generalistischen betrieblichen Ausbildung in der Pflege - aus der Sicht eines Schwerpunktversorgers mit integriertem Bildungszentrum
- Kardas, L.; Nick, C.; Lüftl, K.:Pflegeberufliche Handlungskompetenz in der Anwendung technischer Assistenzsysteme
- Blumenschein, J.; Müller, J.; Meng, M.; Steck, F.; Reuschenbach, B.:Qualität primärqualifizierender Pflegestudiengänge im Spiegel von Akkreditierungsberichten
- Watermann, H.; Roll, A.:Literaturübersicht zum Einsatz simulationsbasierter Lehre in der pflegerischen Ausbildung für das Themengebiet der End-of-Life Care
- hpsmedia:Pädagogik der Gesundheitsberufe 4-2023 ganzes Heft
Meist gelesen
Förderprogramme
BLGS-NRW lobt Nachwuchspreis für MasterabsolventInnen der Pädagogik in Pflege- und Gesundheitsberufen aus
Bayern: Pflegestipendium wird sehr gut angenommen
Proud to Care – Die Victor's Group reicht Stipendien für das Pflegestudium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein
„Gut gedacht. Gut gemacht. Gut gepflegt.“ – Jetzt bewerben für den BGW Nachwuchspreis 2023

Grübeln Sie nicht länger über den Kauf Ihres nächsten Fachbuchs – lesen Sie vorab unsere Rezensionen:
NEWS
Neues Skills- und Simulationslabor für angehende Hebammen an der Hochschule Osnabrück eröffnet
Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen aktualisiert
Fachbereichstag Therapiewissenschaften gegründet: „Wir erhoffen uns, für die Therapiewissenschaften mehr Gehör zu bekommen“
Braucht es eine bessere Ausbildung für Sanitäter:innen in Österreich?
Aktuelles aus Forschung & Wissenschaft
Neue Studie zeigt: Ausreichend Ausbildungsplätze für Pflegeberufe an österreichischen Fachhochschulen vorhanden
HSBI-Projekt „ViRDiPA“ abgeschlossen: VR zieht in die Pflegeausbildung ein
Umfrageergebnisse der VdPB: Verdienen Praxisanleitende mehr?
Studie „Nachhaltige Lernorte in der Altenpflege“ – Gemeinsames Handeln für eine nachhaltige Zukunft
Aus den Fachgesellschaften
Wissenschaftsrat: Voraussetzungen für wissenschaftliche Qualifizierung in den Gesundheitsfachberufen verbessern
Deutscher Pflegerat: Der steinige Weg zum Pflegestudium in Deutschland braucht einen Masterplan Pflegebildung und Pflegewissenschaft
Bochumer Bund zur Akademisierung von Pflegefachpersonen: Deutschland verpasst international den Anschluss
VDPB: Kritik an generalistischer Pflegeausbildung unbegründet
Den neusten ScienceTalk verpasst? – Watch now!
Weitere Webinare:
Die Zeitschrift „Pädagogik der Gesundheitsberufe“ erscheint seit 2014 mit vier Ausgaben pro Jahr. Die Nutzung der Online-Ausgabe umfasst das komplette Archiv inkl. mehr als 200 Fachartikeln ab der Erstausgabe.
Lehrende, Lernende, Lehrpersonen, Hochschullehrer*innen, Studierende, Auszubildende und alle, die auf peer-reviewte Fachartikel angewiesen sind.
Die Fachzeitschrift veröffentlicht Beiträge zu Pädagogik, Didaktik, Curruccula, Bildung, Lehr-/Lernprojekte und Online-Lernen in Gesundheitsberufen.
Wir arbeiten mit internationalen Standards zur Artikelbegutachtung, Qualitätssicherung und Publikation von wissenschaftlichen Fachtexten. Das Begutachtungsverfahren der wissenschaftlichen Journals bei hpsmedia orientiert sich an den internationalen Standards des BMJ und der JAMA.
Mehr als 50 Gutachter*innen arbeiten regelmäßig für die Pädagogik der Gesundheitsberufe. Wir verstehen Peer reviewing als einen offen, anerkennenden und Austausch fördernden Prozess. Alle Publikationen in der Zeitschrift werden durch zwei Gutachter*innen nach standardisierten Verfahren bewertet.

Unsere Produkte sind u.a. im Einsatz bei...











