Image

Wolfgang Koppert, Markus Eiß, Sirka Nitschmann, Stefan Rabenbauer & Margret Liehn (Hrsg.)

ATA-Lehrbuch – Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz

Springer Verlag, Heidelberg, 1. Auflage 2024, 859 Seiten, 89,99 €, ISBN 978-3-662-54159-3 (E-Book)

Die Anästhesietechnische Assistenz (ATA) ist ein relativ neuer, staatlich anerkannter Beruf, der sich in den letzten Jahren zunehmend etabliert hat. Mit dem Inkrafttreten des ATA-OTA-Gesetzes und der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung im Jahr 2022 wurde die Ausbildung in diesem Beruf formalisiert. Das vorliegende ATA-Lehrbuch stellt die erste umfassende Sammlung von Lehrmaterialien für Auszubildende in diesem Bereich dar. Die Herausgeber*innen und Autor*innen des Buches – Experten aus der Anästhesie, der Pflege und der Medizintechnik – haben ein Werk geschaffen, das nicht nur für die praktische Ausbildung von Bedeutung ist, sondern auch eine solide Grundlage für die Prüfungsvorbereitung bietet.

Das Buch folgt einer klar strukturierten Gliederung, die sich an den Anforderungen der ATA-Ausbildung orientiert. Es beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der Anästhesie und den rechtlichen Rahmen der Ausbildung. Darauf aufbauend werden medizinische Grundlagen, der Umgang mit Medizintechnik, spezifische Themen wie Notfallversorgung und Schmerztherapie sowie ergänzende Inhalte zu Ethik, beruflichem Selbstverständnis und Stressbewältigung behandelt. Jedes Kapitel ist so aufgebaut, dass es den Lernenden die nötigen praktischen und theoretischen Werkzeuge an die Hand gibt.

Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Kapitel, die die praxisbezogenen Aufgaben der ATA detailliert behandeln. Diese Kapitel sind mit zahlreichen Abbildungen, Checklisten und Praxisanleitungen angereichert, die nicht nur den theoretischen Lernstoff verdeutlichen, sondern auch in der praktischen Anwendung nützlich sind. Besonders für angehende ATA ist dies ein großer Vorteil, da sie so die Grundlagen und Abläufe direkt mit konkreten Arbeitssituationen in Verbindung bringen können. Die übersichtliche Darstellung und die praxisorientierten Inhalte machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter in der Ausbildung und ein hilfreiches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit im Krankenhaus.

Allerdings zeigt sich auch, dass das Buch in bestimmten Bereichen einige Schwächen aufweist. Insbesondere die Kapitel, die sich mit rechtlichen und ethischen Fragestellungen, dem beruflichen Selbstverständnis oder der Gesundheitspolitik befassen, bleiben eher oberflächlich. Für Leser*innen, die eine tiefere Auseinandersetzung mit diesen Themen suchen, bietet das Buch leider nicht genügend Informationen. Gerade in einem so komplexen und interdisziplinären Bereich wie der Anästhesietechnischen Assistenz wäre eine detailliertere Diskussion zu rechtlichen Aspekten, Berufsethik und der finanziellen und organisatorischen Struktur des Gesundheitssystems wünschenswert gewesen. Diese Themen werden zwar angesprochen, jedoch ohne die notwendige Tiefe oder praxisnahe Aufbereitung.

Zudem fällt die didaktische Gestaltung des Buches etwas konventionell aus. Obwohl die Kapitel gut strukturiert sind, fehlen moderne didaktische Hilfsmittel, die das Lernen erleichtern könnten. Mindmaps oder interaktive Fallbeispiele, die den Lernstoff lebendiger machen würden, sucht man hier vergebens. Stattdessen erscheint das Buch eher wie ein umfassendes Nachschlagewerk, das weniger dazu einlädt, aktiv zu lernen, sondern vielmehr die Fakten und Themen bereitstellt. Wer mit einem Lehrbuch rechnet, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch den Lernprozess aktiv fördert, könnte in dieser Hinsicht enttäuscht sein. Der didaktische Ansatz bleibt hinter den Erwartungen zurück, die man an ein modernes, interaktives Lehrwerk stellen würde.

Ein weiterer Aspekt, der auffällt, ist die visuelle Gestaltung des Buches. Zwar sind viele Abbildungen enthalten, die komplexe medizinische Abläufe anschaulich machen, jedoch bleibt die Gesamtgestaltung etwas nüchtern und wenig inspirierend. Im Vergleich zu anderen Lehrwerken, wie etwa der "ICare"-Reihe desThieme Verlags, wirkt das ATA-Lehrbuch weniger dynamisch und ansprechend. Eine visuell ansprechendere Aufbereitung und die Integration von interaktiven Lernhilfen hätten das Buch nicht nur optisch aufwerten, sondern auch den Lerneffekt erhöhen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das ATA-Lehrbuch in vielerlei Hinsicht eine solide und umfassende Grundlage für die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz bietet. Es zeichnet sich durch seine Praxisnähe und die detaillierte Darstellung medizinischer und technischer Inhalte aus. Für Auszubildende, die sich auf die Anforderungen des Arbeitsalltags und die Prüfung vorbereiten möchten, ist das Buch ein wertvolles Werkzeug. Weniger gut gelingt es jedoch, die theoretischen und ethischen Fragestellungen des Berufs umfassend darzustellen. Auch die didaktische Gestaltung könnte zeitgemäßer und interaktiver sein, um den Lernprozess aktiver zu unterstützen.

Für angehende ATA, die vor allem praktische Informationen suchen, ist das Buch bestens geeignet. Wer jedoch ein Lehrbuch mit einer breiteren didaktischen Perspektive oder einer vertieften Auseinandersetzung mit theoretischen und ethischen Themen erwartet, wird möglicherweise enttäuscht. Trotz dieser Schwächen bleibt das ATA-Lehrbuch ein empfehlenswerter Begleiter für die Ausbildung und die Prüfungsvorbereitung.

Eine Rezension von Simon Ludwig-Pricha

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Image
This image for Image Layouts addon

Ein Blick über die fachliche Brille hinweg: Bleiben Sie auf dem neusten Stand & bereichern Sie Ihre pädagogische Arbeit!

Die Pädagogik der Gesundheitsberufe ist Ihr wissenschaftliches Journal für den interprofessionellen Dialog.
Sie forciert die Entwicklung sowie die Diskussion um Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe.

Jetzt bestellen

Ein Blick über die fachliche Brille hinweg: Bleiben Sie auf dem neusten Stand & bereichern Sie Ihre pädagogische Arbeit!

Die Pädagogik der Gesundheitsberufe ist Ihr wissenschaftliches Journal für den interprofessionellen Dialog.
Sie forciert die Entwicklung sowie die Diskussion um Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe.

Jetzt bestellen