von Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht (Hrsg.)
Beltz, Weinheim, 2024, 185 Seiten, 25,00 €, ISBN 978-3-407-63311-8 (Print), ISBN 978-3-407-63321-7 (E-Book)
In „Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur“ ersammeln Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler und Christian Albrecht eine Vielzahl von Perspektiven und Praxisbeispielen, die den notwendigen Wandel der schulischen Prüfungskultur hematisieren. Das Buch ist ein umfassender Leitfaden für Lehrkräfte, Schulleitungen und Bildungspolitiker, die sich mit den Herausforderungen und Chancen einer modernen Prüfungskultur auseinandersetzen möchten.
Das Buch gliedert sich in drei Hauptteile:
- Kritik der bestehenden Prüfungskultur: Dieser Abschnitt beleuchtet die Mängel und Schwächen traditioneller Prüfungsformate. Besonders betont wird, dass klassische Prüfungen oft nicht die tatsächlichen Fähigkeiten der Schüler*innen widerspiegeln und viel mehr Stress und Frustration erzeugen.
- Argumente für eine neue Prüfungskultur: Hier werden die Vorteile zeitgemäßer Prüfungsformate diskutiert. Dazu gehören Aspekte wie die Förderung von Kollaboration, die Einbeziehung digitaler Medien und die Bewertung von Kompetenzen statt reinem Faktenwissen.
- Hilfestellungen für die Praxis: Dieser Teil bietet konkrete Beispiele und Anleitungen für die Umsetzung einer modernen Prüfungskultur im Schulalltag. Verschiedene Projektberichte und Praxisbeispiele illustrieren, wie alternative Prüfungsformate erfolgreich implementiert werden können.
Eine zentrale These des Buches ist, dass herkömmliche Prüfungsformate den Anforderungen einer modernen Bildungslandschaft nicht gerecht werden. Die Autor*innen argumentieren, dass Prüfungen, die nur auf das Abfragen von Faktenwissen abzielen, die Vielfalt der Kompetenzen, die Schüler*innen heute benötigen, nicht erfassen. Stattdessen plädieren sie für Prüfungsformate, die Kreativität, kritisches Denken, Teamarbeit und digitale Kompetenzen fördern.
In dem Buch reduzieren die Herausgeber*innen sich aber nicht nur auf die theoretische Diskussion, sondern liefern zahlreiche Praxisbeispiele und Projektberichte.
Diese zeigen, wie zeitgemäße Prüfungen aussehen können. So berichtet Philippe Wampfler über die Integration von Mediennutzung und digitalen Werkzeugen in Prüfungen, während Adriane Langela-Bickenbach das #GLASKonzept vorstellt, ein Projekt zur virtuellen Zusammenarbeit. Diese Beispiele veranschaulichen, wie Prüfungen gestaltet werden können, um Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und deren Eigenverantwortung zu stärken.
Häufig muss festgestellt werden, dass Diskussionen zu theoretischen Themen auch in der Sprache zu theoretisch und teilweise schwer nachvollziehbar formuliert sind. „Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur“ hingegen ist klar und strukturiert geschrieben. Die Herausgeber*innen haben darauf geachtet, theoretische Erklärungen mit praktischen Beispielen zu kombinieren, was das Buch sowohl für theoretisch interessierte Leser*innen als auch für Praktiker*innen im Bildungsbereich wertvoll macht. Die Sprache ist zugänglich und die Argumente sind gut nachvollziehbar präsentiert.
Auch die Aufteilung der Kapitel und Bereiche des Buches machen das Buch einfach lesbar und erleichtern ein späteres Nachschlagen.
„Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur“ ist ein bedeutender Beitrag zur aktuellen Bildungsdebatte. Es zeigt nicht nur die Schwächen des bestehenden Prüfungssystems auf, sondern bietet auch praxisnahe Lösungen und Inspirationen für eine zukunftsorientierte Prüfungskultur. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die an der Gestaltung einer modernen, fairen und motivierenden Lern- und Prüfungskultur interessiert sind
Eine Rezension von Simon Ludwig-Pricha
AKTUELLES
Akademisierung der Pflege in Bayern: Einführung des ersten Lehrstuhls für Pflegewissenschaft
DBfK-Umfrage zeigt Defizite in der Praxisanleitung
Bundeskabinett bringt 18-monatige Pflegeassistenz-Ausbildung auf den Weg
Ein Blick über die fachliche Brille hinweg:
Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand und bereichern Sie Ihre pädagogische Arbeit!
Die Pädagogik der Gesundheitsberufe ist Ihr wissenschaftliches Journal für den interprofessionellen Dialog.
Sie forciert die Entwicklung sowie die Diskussion um Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe.