Daniela Händler-Schuster, Helmut Budroni (Hrsg.)
Hogrefe-Verlag, Bern, 2023, 416 Seiten, 52,95 €, ISBN 978-3-456-86098-5
Das Herausgeberteam hat in Zusammenarbeit namenhafter Autor:innen ein Lehrbuch entwickelt, welches speziell die Gemeinde- und Familiengesundheitspflege in den Mittelpunkt pflegerischen Handelns stellt. Die voranschreitende Professionalisierung und die veränderten gesellschaftlichen Bedarfslagen führen zu vielfältigen und komplexen Pflegesituationen. Aufgaben und Rollen von Pflegefachpersonen verändern sich, vor allem unter ambulanten Rahmenbedingungen. Das Lehrbuch greift die Herausforderungen auf, stellt Ideen und Lösungsansätze vor und zeigt auf, wie spannend und gewinnbringend sich das Feld der ambulanten Pflege in Zukunft verändern wird. Die Anfänge sind bereits gemacht, wie die Autor:innen eindrücklich aufzeigen. Ein schon lange notwendiges Lehrbuch voller Inspiration, das gleichsam Mut macht, die Zukunft im Jetzt zu gestalten.
Daniela Händler-Schuster ist seit 2016 Professorin für gemeindenahe, integrierte Pflege an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW). Helmut Budroni ist Pflegewissenschaftler (MScN) an der privaten Universität Witten Herdecke. Beide Herausgeber: innen verfügen über eine hohe pflegewissenschaftliche Expertise in Theorie und Praxis. Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster ist gelernte examinierte Altenpflegerin und Diakonin und studierte Pflegepädagogik sowie Pflegewissenschaft. Die personenzentrierte und gemeindenahe Pflege gehört zu ihren beruflichen Schwerpunkten. Helmut Budroni ist examinierter Krankenpfleger und hat eine große Expertise in der ambulanten Pflege, u. a. durch Erfahrungen als Pflegedienstleiter und im Aufbau von Wohnprojekten. Seine Masterarbeit widmete er der Zielgruppe Menschen mit Körperbehinderungen und dem Thema Selbstbestimmung im Kontext persönlicher Assistenz.
Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um ein Lehrbuch für die ambulante Pflege. Besonders unter der Voraussetzung, dass der ambulanten Pflege im Kontext zunehmender Professionalisierung durch Masterstudiengänge wie Community Health Nursing oder Advanced Practice Nursing mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden wird, ist dieses Buch wertvoll. Das Herausgeberteam betont im Vorwort, dass insbesondere akademisierte Pflegefachpersonen die Gestaltungsspielräume der Gemeinde- und Familienpflege initiieren, aufbauen und nutzen können. Mit ihnen entsteht ein hohes Potenzial für sich verändernde Rollen, Orte und Tätigkeiten der pflegerischen Theorie und Praxis. Das Lehrbuch soll nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern Mut machen, sich für notwendige Weiterentwicklungen einzusetzen.
Das Lehrbuch verfügt über sieben übergeordnete Kapitel. Zunächst werden Perspektiven von Gesundheit und Pflege (Kapitel 1) sowie pflegebezogene Gesundheitsversorgung mit ihren Einflüssen (Kapitel 2) beschrieben. Hierdurch werden die Grundlagen für das weiterführende und vertiefte Verständnis der Lehrinhalte geschaffen. Im Weiteren werden der konzeptionelle Rahmen für die Praxis (Kapitel 3), Ansätze für die Gesundheitspflege (Kapitel 4) sowie Ansätze zur familiären und individuellen Gesundheitsversorgung beschrieben. Diese Kapitel zeigen den hohen Praxisbezug des Lehrbuches auf und richten den Blick auf konkrete Zielgruppen wie pflegende Kinder- und Jugendliche oder Palliativversorgung. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Konzepte beschrieben, die sich mit Vulnerabilität befassen. Unter anderem geht es um Selbstvernachlässigung oder das Menschsein auf der Straße. Im letzten Kapitel werden Konzepte der Pflegepraxis in der Gemeinde wie Wohnen im Mehrgenerationenhaus oder Resilienzförderung beschrieben. Die Kapitel sind anschaulich strukturiert. Einige Kapitel enthalten leitende Fragen, die dazu anregen, sich vertiefende Gedanken zu den Themeninhalten zu machen. Erklärungen, Fallbeispiele, Tabellen und Bilder ergänzen den Textfluss, sodass es Spaß macht, sich mit den Inhalten zu befassen. Literaturangaben sichern die Wissenschaftlichkeit gleichermaßen.
Das Lehrbuch ist bisher einmalig und bereichert durch Inhalte und Aufbau insbesondere das Feld der ambulanten Pflege. Die ambulante Pflege als stark wachsender Tätigkeitsbereich für Pflegefachpersonen hat in den letzten Jahren massiv gelitten. Diskussionen um eine schlechte Bezahlung, unattraktive Arbeitsbedingungen und einem chronischen Mangel an Arbeitskräften im Kontrast zu wachsenden Zahlen an Pflegeempfänger: innen sowie hohen Ansprüchen an Pflegefachpersonen in der privaten Häuslichkeit sind nur einige Stichpunkte, die die Spannungsfelder in diesem Bereich aufzeigen. In diesem Zusammenhang ist es längt überfällig, neue Berufsfelder zu entwickeln und Perspektiven einer professionellen pflegerischen Versorgung aufzuzeigen. Durch den Fokus auf Gemeinde- und Familiengesundheitspflege werden Strukturen, Aufgaben und Prozesse der ambulanten Pflege aufgebrochen und neu durchdacht dargestellt. Belegt durch Praxisbeispiele wird anschaulich dargestellt, dass es möglich ist, Pflege neu zu denken und zu handeln. Das Lehrbuch ist weit gefasst, bezieht verschiedene Zielgruppen und Ausgangssituationen kontinuierlich mit ein und sichert hierdurch die Entwicklung eines kongruenten und vollständigen Bildes einer Zukunftsvision. Der Lehrbuchcharakter trägt dazu bei, dass das Buch wahrscheinlich kapitel- oder abschnittsweise gelesen werden muss.
Eine klare Leseempfehlung für Expert:innen im Feld der ambulanten Pflege oder an die, die sich ein Expert: innenwissen zu diesem Themenfeld aneignen wollen. Außerdem richtet sich das Buch an Pflegefachpersonen, Lehrpersonen oder Entscheidungsträger, die Veränderungen in der ambulanten Versorgung voranbringen möchten und Teil einer lösungsorientierten pflegerischen Versorgung der Zukunft sein möchten. Schön, dass die Herausgeber:innen sowie die Autor:innen die ambulante Pflege weiterdenken und nach vorne gerichtet Inspiration für eine verbesserte Zukunft schaffen. Eine
Rezension von Roman Helbig