Lernbegleitung – Anmerkugen zu einem Modus pädagogischer Professionalität

lernbegleitung pädagogische professionalitätRolf Arnold, Michael Schön (Hrsg.)
Lernbegleitung
Anmerkugen zu einem Modus pädagogischer Professionalität
Schneider Verlag, Hohengehren, 2022, 194 Seiten, 24,00 €, ISBN 978-3-8340-2202-8

Das brandneue, erst 2022 erschienene Buch „Lernbegleitung“ wird herausgegeben von zwei namhaften Personen:
Von dem äußerst bekannten Berufs- und Erwachsenenpädagogen Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold, der als Seniorprofessor an der TU Kaiserslautern sowie als Sprecher des virtuellen Campus Rheinland-Pfalz wirkt und zudem Systemischer Berater in nationalen und internationalen Projekten einer didaktischen Organisationsberatung ist.
Von Dr. Michael Schön, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter im Fachgebiet Pädagogik des Fachbereichs Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern. Herr Schön ist zudem Lehrbeauftragter im Fernstudiengang Schulmanagement am Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern.

Die Herausgeber des Buchs „Lernbegleitung“ folgen in Aufbau und Ausgestaltung ihres Werkes der Hypothese, dass sich die Rolle der Lehrenden, der Pädagoginnen und Pädagogen nachhaltig geändert hat und weiterhin ändert. Die Abkehr der klassischen Rollenvorstellung von einer „Lehrkraft, die lediglich doziert und referiert“ führt dabei nach Meinung der Herausgeber zwangsläufig zu einer Neuorientierung. Will man den neuen Anforderungen an die Professionalisierung und den neuen Herausforderungen im Hinblick auf innovative und nachhaltige Lehr-Lernprozesse gerecht werden, liegt die pädagogische Aufgabe weit eher im Arrangieren geeigneter Lernprozesse, in Lernberatung und/oder auch in Coachingprozessen als in der Vermittlung (kognitiver) Inhalte.

Das Buch beginnt mit einer Darlegung der Systematik der Lernbegleitung. Es beinhaltet theoretische Überlegungen zu Lernbegleitprozessen – wie z. B. die Auseinandersetzung mit Aspekten der mehrdimensionalen reflexiven Pädagogik und Didaktik oder die Betrachtung einer ethnographischen Perspektive auf Lernbegleitung. Das Buch beinhaltet aber auch praxisnahe Beiträge – wie etwa zur Implementierung medienpädagogischer Themen bei Lernberatung und -begleitung im Studium der Sozialpädagogik, Lerncoaching als pädagogischem Handlungskonzept, Lernbegleitung als Teil pädagogischer Professionalität von Lehrkräften, Emotionaler Kompetenz als Basis resonanter Lernbegleitung u. a. m. – die zum Transfer auf andere Settings und zum wissenschaftlichen Diskurs einladen. Und es gibt Beiträge zur konkreten curricularen Verortung und/oder Implementierung von Konzepten der Lernbegleitung im Sinne von Best-Practice-Beispielen.

In allen Beiträgen wird der*die Leser*in sehr nachvollziehbar in die Gedankengänge eingesponnen und zum Mitdenken angeregt. Der in sich absolut logische und vielschichtige Aufbau des gesamten Buchs ebenso wie der der einzelnen Beiträge ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Thematik der Lernbegleitung. Auf einem durchgängig hohen Abstraktionsniveau kann der*die interessierte Leser*in sich entweder nur einzelnen Aspekten – oder aber dem gesamten Rundblick widmen. Jeder Beitrag in sich ist geschlossen verständlich und anregend – in der Gesamtheit gelingt den Herausgebern eine wirklich beeindruckende Abhandlung der Thematik.

Mithilfe dieses Buchs lässt es sich sehr gut der Frage nachgehen, wie in den Ausbildungsgängen der Gesundheitsfachberufe und/oder in Studiengängen mit einer entsprechenden Lernbegleitung umfassend ein hohes Kompetenzniveau erreicht werden und berufliche Identitätsbildung gefördert werden kann.

Fazit: Ein äußerst lesenswertes Buch für Lehrende an Berufsfachschulen und Hochschulen – und für interessierte Praxisanleitende.

Eine Rezension von Prof. Dr. Anke Fesenfeld