Panke-Kochinke, B.
Let’s work together
Schulentwicklung in der beruflichen Ausbildung an Pflegeschulen
Mabuse Verlag, Frankfurt, 2016, 103 S., 24,95 €, ISBN 9783863213244
In dem vorliegenden Buch werden die wissenschaftliche Begleitung, Beratung und Erhebung in Bezug auf die Schulentwicklung an zwei Pflegeschulen beschrieben, an denen die Autorin als Dozentin Unterrichtserfahrung gesammelt hatte.
Birgit Panke-Kochinke studierte zuerst Lehramt für Gymnasien, danach promovierte sie als Historikerin und habilitierte schließlich im Fach Soziologie. Nach langjährigen Lehrtätigkeiten an Hochschulen und an der Universität Osnabrück ist sie heute in der Demenzforschung tätig. Zu ihren bisherigen Veröffentlichungen zählen u. a. Krankenschwesternromane, Bücher zur Pflegegeschichte und zum Thema „Demenz“; sie zählt u. a. zu der Autorengruppe des Sammelwerks zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz.
Die Autorin beschreibt, wie sie die Schulortkooperation von einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule mit einer Altenpflegeschule wissenschaftlich begleitete. Durch ihre Erhebung hat sie Fallstricke und Probleme identifiziert, die bei der Schulentwicklung der beruflichen Ausbildung an Pflegeschulen bedacht werden müssen. Sie findet unter anderem durch ihre Einzelfallstudie heraus, welche zentralen Strukturelemente bei Personal, Organisation und Unterricht vorhanden sein sollten, damit die Schulentwicklung für alle Beteiligten förderlich ist. In den Ergebnissen zeigt sie auf, welche Voraussetzungen es in den Struktur- und Prozessdimensionen braucht, damit die Handlungs- und Kompetenzentwicklung bei den Auszubildenden in der Pflege gelingen kann.
Die Beschreibungen der vorhandenen unterschiedlichen Ausbildungsstrukturen in der Altenpflege und der Krankenpflege können bei neuen Kooperationen und bei der Umstrukturierung der curricularen Entwicklung zur generalistischen Pflegeausbildung eine wichtige Hilfestellung geben. Zum Beispiel schildert die Autorin die Prozesse und die Haltung der Lehrkräfte während der curricularen Entwicklung, bei dem jeder versucht das „Seine“ zu retten.
Das Werk liefert Hinweise für die Schulorganisation, zur Schul- und Curriculumentwicklung. Aber auch für Lehrende in der Pflegeausbildung ist es interessant, lehr- und hilfreich. Da das Buch nur 103 Seiten umfasst, wirkt der Inhalt sehr komprimiert. Zum Beispiel wurden die Auszubildenden während der Schulentwicklung befragt, die Darstellung des verwendeten Fragebogens wäre für den Leser hilfreich gewesen. Das Buch wurde schon 2016 veröffentlicht; die Inhalte sind jedoch durch die sich verändernden Ausbildungsstrukturen in der Pflegeausbildung aktueller denn je.
Eine Rezension von Ilona Posilek-Stach