Wie steht es derzeit um die praktische Pflegeausbildung in Sachsen? Vor welche Herausforderungen sehen sich Auszubildende, Praxisanleitende, PflegepädagogInnen und Pflegedienstleitende täglich gestellt?
Die Etablierung der generalistischen Pflegeausbildung verbunden mit der Einführung des Pflegeberufegesetzes geht mit erheblichen Herausforderungen für alle an der Pflegeausbildung beteiligten Akteur/-innen einher. Das an der Technische Universität Dresden angesiedelte Modellprojekt "Beratungsstelle Pflegeausbildung Sachsen" möchte mit Hilfe einer empirischen Erhebung einen tiefgehenden Einblick in die derzeitige Lage der beteiligten Akteur/-innen der praktischen Pflegeausbildung erhalten, um besser verstehen zu können, welche derzeitigen Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Vorgaben bestehen und wie die praktische Pflegeausbildung hinsichtlich dessen nachhaltig verbessert werden kann. Darauf aufbauend sollen adressatenspezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote konzipiert und bereitgestellt werden, besonders um Praxisanleitende während ihrer täglichen Arbeit gemeinsam mit Auszubildenden zu unterstützen.
Was? Durchführung einer sachsenweiten Bedarfsanalyse für Beratungs- und Unterstützungsangebote
Wozu? Gewinnung einer umfassenden Sicht auf die derzeitige Lage der praktischen Pflegeausbildung in Sachsen und aktueller Beratungs- und Unterstützungsbedarfe
Wann?
- Qualitative Erhebung : Oktober 2022 bis Dezember 2022 (abgeschlossen)
- Quantitative Erhebung: Januar - März 2023
Wie genau?
- Durchführung von video-/telefonischen Einzelinterviews
- Gruppendiskussionen und Fokusgruppeninterviews vor Ort im jeweiligen Betrieb/Institution
- Online-Befragung aller an der praktischen Pflegeausbildung beteiligten Akteure in Sachsen (jetzt verfügbar!)
Weitere Informationen zur Studienteilnahme
Wie erfolgt die Auswertung? Das gewonnene Datenmaterial wird inhaltsanalytisch und statistisch ausgewertet und bildet die Basis für die Konzeption unserer Beratungs- und Unterstützungsformate. Diese werden ab dem zweiten Quartal des Jahres 2023 angeboten.
Zur Projektseite: https://www.beratung-pflegeausbildung-sachsen.de/begleitstudie
weitere news
Neues Skills- und Simulationslabor für angehende Hebammen an der Hochschule Osnabrück eröffnet
Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen aktualisiert
Fachbereichstag Therapiewissenschaften gegründet: „Wir erhoffen uns, für die Therapiewissenschaften mehr Gehör zu bekommen“
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Ein Blick über die fachliche Brille hinweg:
Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand und bereichern Sie Ihre pädagogische Arbeit!
Die Pädagogik der Gesundheitsberufe ist Ihr wissenschaftliches Journal für den interprofessionellen Dialog.
Sie forciert die Entwicklung sowie die Diskussion um Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe.