Nachdem das Projekt INTRO NW in den letzten Monaten die Pflegeschulen bei der Implementierung und Evaluation schulinterner Curricula unterstützt hat, stehen nun die mit dem Pflegeberufegesetz verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Rolle der Lehrenden im Mittelpunkt unseres Angebotes.
Lehrende tragen durch die Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse im theoretischen und praktischen Unterricht maßgeblich zum Erreichen der Ausbildungsziele bei und ermöglichen, dass Auszubildende die Kompetenzen für die Pflege von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen und verschiedenen institutionellen Versorgungssettings aufbauen und weiterentwickeln können und in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden.
Zur Unterstützung der Lehrenden bietet das Projekt INTRO NW in fünf regionalen Gruppen und jeweils drei Workshops die Möglichkeit zur Rollenreflexion und zur Vernetzung untereinander.
Noch sind Plätze in den regionalen Gruppen verfügbar. Wenn Sie an diesem Entwicklungsprozess teilhaben wollen, wenden Sie sich bitte an S.Steguweit@dip-gmbh.org
Zur Projektbeschreibung: https://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/projekte_DIP-GmbH/DIP-GmbH-Projektbeschreibung_INTRO-_NRW.pdf
weitere news
Bundesministerium für Gesundheit: Reform der Pflegeausbildung – Studierende sollen künftig Vergütung erhalten
Der Klimawandel wird Thema im Pflegestudium – HSBI unterschreibt Selbstverpflichtung
Stellungnahme der DGP zum Referentenentwurf des Pflegestudiumstärkungsgesetzes
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Ein Blick über die fachliche Brille hinweg:
Was können wir vom pädagogischen Handeln
anderer Gesundheitsberufe lernen?
Die Pädagogik der Gesundheitsberufe ist Ihr wissenschaftliches Journal für den interprofessionellen Dialog.
Sie forciert die Entwicklung sowie die Diskussion um Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe.