
Aktuelle Ausgabe 2-2023
- Schwanke, K.; Walkenhorst, U.:Einsatz von E-Portfolios an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis des digitalen Lehrens und Lernens in der ersten Phase der beruflichen Lehrer*innenausbildung
- Lutz, N.; Dorn, T.; Höhl, R. G.; Trumpa, S.:Pädagogik der Gesundheitsberufe | Ausgabe 2-2023 | 10. Jahrgang | hpsmedia, Hungen Hochschulische Qualifizierung für die Praxisanleitung in der Pflege. Vorstellung eines Seminarkonzeptes und begleitender Forschung
- Brinker-Meyendriesch, E.:Mehr theoretische Durchdringung und kritische Selbst-Aufklärung bei der Erforschung der neuen Pflegeausbildung
- Heitmann-Möller, A.; Krebs, S.; Hasseler, M.:Wissenschaftliche Weiterbildung in der Heilerziehungspflege aus der Perspektive von Einrichtungen und Fachschulen. Ergebnisse einer explorativen Online-Umfrage in der Behindertenhilfe
- Schlosser, D.:„... sobald Praxisanleiterin Jasmin dann den Raum betritt und ich weiß ,Ja, ok, jetzt geht’s doch los‘. Es ist ja immer ’ne Prüfung“ Von der Inszenierung strukturierter Praxisanleitung
- hpsmedia:Pädagogik der Gesundheitsberufe 2-2023 Gesamtausgabe
Meist gelesen
Let's meet again:
27. & 28. Januar 2023
Springer Kongress Pflege I Maritim proArte Hotel, Berlin
3. März 2023
SimNAT Pflege Symposium I Halle 8, Hochschule Fulda
25. bis 27. April 2023
DMEA - Connecting Digital Health I Berliner Messehallen
14. bis 16. Juni 2023
Hauptstadtkongress I HUB27 Messe Berlin
28. & 29. September 2023
Lernwelten Kongress I Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt a.M.
Weitere Termine folgen – Wir freuen uns auf Sie!
Förderprogramme
„Gut gedacht. Gut gemacht. Gut gepflegt.“ – Jetzt bewerben für den BGW Nachwuchspreis 2023
Vorreiter: Burgenland stellt angehende Pflegekräfte an – mehr als 150 Personen nutzen neues Modell bereits
Ausschreibung: Nachwuchspreis BLGS NRW 2023
Pflegepädagogik: Caritas startet neues Stipendienprogramm

Grübeln Sie nicht länger über den Kauf Ihres nächsten Fachbuchs – lesen Sie vorab unsere Rezensionen:
Die Online-Redaktion befindet sich aktuell im Frühjahrsurlaub und freut sich, Sie ab dem 12. Juni wieder mit aktuellen Nachrichten aus der Fachwelt zu versorgen!
NEWS
Bundesministerium für Gesundheit: Reform der Pflegeausbildung – Studierende sollen künftig Vergütung erhalten
Der Klimawandel wird Thema im Pflegestudium – HSBI unterschreibt Selbstverpflichtung
Erste akademische Lehrpflegeeinrichtungen bundesweit
Studiengang gegen den Pflegenotstadt: Hochschule Hof will ausländische Pflegefachkräfte anwerben und integrieren
Aktuelles aus Forschung & Wissenschaft
Schweiz: Ergebnisse nationaler Umfrage der Swiss Nursing Students (SNS) und des SBK-ASI zu Herausforderungen und Belastungen Pflegestudierender während der Covid-19 Pandemie veröffentlicht
Online-Lernplattform intrahealth.de gestartet
Zwei neue Forschungsprojekte an der Hochschule Esslingen
Weniger Schmerzen auf der Intensivstation: FH-Studentin konzipiert Schulungskonzept für Pflegefachpersonen
Aus den Fachgesellschaften
Stellungnahme der DGP zum Referentenentwurf des Pflegestudiumstärkungsgesetzes
Pflegeausbildung an Hochschulen: Länder bei Kosten endlich in die Pflicht nehmen
One-pager zu Massnahmen zur Förderung der Ausbildung und zum Einsatz akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen veröffentlicht
Positionspapier der BAG Pflege im Funktionsdienst zur hochschulischen Qualifizierung
Den neusten ScienceTalk verpasst? – Watch now!
Weitere Webinare:
Die Zeitschrift „Pädagogik der Gesundheitsberufe“ erscheint seit 2014 mit vier Ausgaben pro Jahr. Die Nutzung der Online-Ausgabe umfasst das komplette Archiv inkl. mehr als 200 Fachartikeln ab der Erstausgabe.
Lehrende, Lernende, Lehrpersonen, Hochschullehrer*innen, Studierende, Auszubildende und alle, die auf peer-reviewte Fachartikel angewiesen sind.
Die Fachzeitschrift veröffentlicht Beiträge zu Pädagogik, Didaktik, Curruccula, Bildung, Lehr-/Lernprojekte und Online-Lernen in Gesundheitsberufen.
Wir arbeiten mit internationalen Standards zur Artikelbegutachtung, Qualitätssicherung und Publikation von wissenschaftlichen Fachtexten. Das Begutachtungsverfahren der wissenschaftlichen Journals bei hpsmedia orientiert sich an den internationalen Standards des BMJ und der JAMA.
Mehr als 50 Gutachter*innen arbeiten regelmäßig für die Pädagogik der Gesundheitsberufe. Wir verstehen Peer reviewing als einen offen, anerkennenden und Austausch fördernden Prozess. Alle Publikationen in der Zeitschrift werden durch zwei Gutachter*innen nach standardisierten Verfahren bewertet.

Unsere Produkte sind u.a. im Einsatz bei...











